SCHRITT 1: SAMMLUNG DER ASCHE
Nach der Einäscherung des Verstorbenen wird ein Teil der Asche – üblicherweise etwa 500 Gramm – gesammelt und an Algordanza gesendet. Es ist wichtig zu beachten, dass für die Herstellung eines Diamanten nicht die gesamte Asche benötigt wird, sodass die Familie auch andere Bestattungsformen parallel wählen kann.
SCHRITT 2: ANALYSE UND VORBEREITUNG
Bei Algordanza wird die Asche zunächst analysiert, um den Kohlenstoffgehalt zu bestimmen. Der Kohlenstoff ist das Schlüsselelement für die Diamantbildung. Anschließend wird der Kohlenstoff von anderen Bestandteilen der Asche getrennt und gereinigt.
SCHRITT 3: UMWANDLUNG IN GRAFIT
Der gereinigte Kohlenstoff wird in Grafit umgewandelt. Dieser Prozess erfolgt bei hohen Temperaturen und ist entscheidend, da Graphit die Vorstufe des Diamanten ist.
SCHRITT 4: DER DIAMANTBILDUNGSPROZESS
Der Grafit wird in eine spezielle Maschine gegeben, die hohe Druck- und Temperaturbedingungen erzeugt, ähnlich denen, die in der Natur zur Diamantbildung führen. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig von der gewünschten Größe und Art des Diamanten.
SCHRITT 5: SCHNEIDEN UND POLIEREN
Nachdem der Rohdiamant gebildet wurde, wird er nach den Wünschen der Familie geschnitten und poliert. Algordanza bietet verschiedene Schliffe und Größen an, so dass der Diamant personalisiert werden kann.
SCHRITT 6: ÜBERGABE DES DIAMANTEN
Der fertige Diamant wird der Familie in einer speziellen Box präsentiert. Algordanza stellt auch ein Zertifikat aus, das den Prozess und die Authentizität des Diamanten bestätigt.
RECHTLICHE ASPEKTE IN DER SCHWEIZ
In der Schweiz ist die Diamantbestattung legal und Algordanza hält sich an alle gesetzlichen Bestimmungen. Die Einäscherung und die Übergabe der Asche an das Unternehmen müssen jedoch in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.