Ratgeber für Bestattung und Trauerhilfe

Ihr Ratgeber rund um alle Bestattungsthemen

Sie haben Fragen? Hier finden sie Antworten.
Wir haben Ihnen zu unterschiedlichen Trauerthemen entsprechende Ratgeber erstellt.
Die behandelten Themengebiete sind dabei: die unterschiedlichen Bestattungsarten, die Bestattungsvorsorge, Sternenkinder, Was ist bei einem Trauerfall zu tun?, die Trauerbewältigung und die Erstellung einer Traueranzeige mit uns.
Diese Ratgeber können Sie selbstverständlich kostenlos und einfach als pdf. Datei herunterladen und öffnen.
Wenn Sie dennoch offene Fragen haben oder einen weiteren Rat benötigen, kotaktieren Sie uns herzlich gern per Telefon oder Mail oder besuchen Sie unsere Bestattung in Lich, Gießen, Fernwald oder Pohlheim.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Mit einem Wisch nach Rechts oder Links gelangen sie direkt zum ausgewählten ratgeber.

Was tun im Trauerfall?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine tiefgreifende Erfahrung, die oft von Schmerz und Verwirrung begleitet wird. In diesen schweren Zeiten kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten und zu wissen, was bei einem Todesfall als Nächstes zu tun ist.
Dieser Ratgeber soll Ihnen daher als Wegweiser dienen,um Sie durch die verschiedenen Phasen der Trauer und Bestattungsplanung zu führen. Hier finden Sie also Tipps für die Organisation einer Beerdigung in Lich. Bei Schiel Bestattungen verstehen wir die Einzigartigkeit jedes Trauerfalls und bieten Ihnen einfühlsame Unterstützung an, um den Abschied würdevoll zu gestalten.

Die ersten Schritte im Trauerfall

Todesfall zu Hause

Wenn ein Angehöriger zu Hause verstirbt, ist der erste Schritt, einen Arzt zu kontaktieren. Der Arzt wird den Tod feststellen und die Todesbescheinigung ausstellen. Diese ist für alle weiteren Schritte, wie die Anmeldung des Todes beim Standesamt und die Organisation der Bestattung, notwendig.

Todesfall in einer Einrichtung

In Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen übernimmt das Personal die ersten notwendigen Schritte. Sie werden über das Ableben informiert und das Personal kümmert sich um die formellen Angelegenheiten, einschließlich der Ausstellung der Todesbescheinigung.

Benachrichtigung der Angehörigen

Die Benachrichtigung der Familie und nahestehenden Freunde ist ein wichtiger Schritt. Es ist hilfreich, gemeinsam zu trauern und sich gegenseitig zu unterstützen.

Organistation der Bestattung

Wahl des Bestattungsunternehmens

Wie finde ich den passenden Bestatter in meiner Nähe? Ein seriöses und erfahrenes Bestattungsunternehmen ist in dieser Phase unerlässlich. Wir von Mein Bestatter bieten Ihnen professionelle Unterstützung und beraten Sie zu allen Aspekten der Bestattung.

Bestattungsart und Ort

Entscheiden Sie sich für eine Bestattungsform (Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung etc.) und den Ort der Beisetzung. Diese Entscheidung kann auf persönlichen Präferenzen, religiösen Überzeugungen oder den Wünschen des Verstorbenen basieren.

Formalitäten und Dokumente

Sie benötigen verschiedene Dokumente für die Bestattung:
- Todesbescheinigung
- Personalausweis des Verstorbenen
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde (bei Verheirateten)
- Lebenspartnerschaftsurkunde (bei eingetragener Lebenspartnerschaft)
- Sterbeurkunde bei bereits verstorbenen
- Ehepartnern (bei Verwitweten)
- Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
- Rentenversicherungsnummer
- Testament (falls vorhanden)

Trauerfeier, Beisetzung und Danach

Gestaltung der Trauerfeier

Die Trauerfeier ist eine persönliche Angelegenheit, die den Charakter und die Wünsche des Verstorbenen widerspiegeln sollte. Überlegen Sie, welche Elemente (Musik, Lesungen, Rituale) eingebunden werden sollten.

Die Beisetzung

Die Beisetzung ist der letzte Abschied vom Verstorbenen. Wir organisieren und begleiten Sie bei diesem wichtigen Schritt und stellen sicher, dass alles nach Ihren Vorstellungen verläuft.

Trauerbewältigung

Umgang mit Trauer: Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten - Trauer ist ein Prozess, der Zeit und Raum benötigt. Es ist wichtig, sich selbst erlauben zu trauern und Unterstützung zu suchen, sei es durch Familie, Freunde oder professionelle Trauerbegleitung.

Erledigung formaler Angelegenheiten

Nach der Beisetzung gibt es oft formale Dinge zu erledigen, wie die Abmeldung bei Behörden, Kündigung von Verträgen des Verstorbenen und die Regelung von Erbschaftsangelegenheiten.

Welche Bestattungsarten gibt es?

Wie wähle ich die richtige Bestattungsart aus? Die Wahl der Bestattungsform – ob Erdbestattung, Feuerbestattung oder Naturbestattung – ist ein entscheidender Teil des Abschieds. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Informationen zu den verfügbaren Bestattungsarten und Grabtypen, damit Sie eine würdevolle und passende Entscheidung treffen können.

Klassisch auf einem Friedhof

Auf klassischen Friedhöfen gibt es hauptsächlich zwei Beisetzungsarten: die Erdbestattung und die Urnenbeisetzung nach einer Feuerbestattung. Beide Arten haben unterschiedliche Traditionen und Vorschriften, die je nach Region variieren können. Die anonyme Bestattung ist hier nun ebenfalls mit aufgeführt, da sie zwar auch auf einem Friedhof stattfindet, dieser aber in manchen Fällen ein anonymes Naturgrab, auf einem dafür vorgesehenen Friedhof, sein kann. Hier gibt es Tipps für die Organisation einer Beerdigung in Lich für Sie.
Neben der Wahl der Bestattungsart ist auch die Wahl der Grabart auf einem Friedhof von Bedeutung. Denn ganz gleich, ob die Erdbeisetzung oder die Feuerbeisetzung gewählt wurde, kann man zwischen einem Wahlgrab, einem Reihengrab, einem Familiengrab oder einem Rasengrab wählen.

Die Erdbestattung

Die Erdbestattung ist eine ganz klassische Bestattungsform, die auch häufig aus religiösen oder traditionellen Gründen gewählt wird. Hierbei wird der Sarg auf einem Friedhof in die Erde niedergelassen. Die Wahl der Art des Grabes ist dabei äußerst relevant.

Die Feuerbestattung

Als Teil einer Urnenbeisetzung ist die Feuerbestattung ein wichtiger Aspekt. Nach dem Krematorium gibt es daraufhin zahlreiche Möglichkeiten, die Asche des Verstorbenen beisetzen zu lassen. Auf einem klassichen Friedhof kann die Urne somit, im Rahmen einer Erdbestattung, in die Erde niedergelassen werden. Diese kann aber auch in eine Urnenwand eingelassen werden.

Die Anonyme Bestattung

Urnenrasenreihengrab auf einem Friedhof: Bei dieser Grabart erfolgt die Beisetzung anonym, d.h., es gibt keine individuelle Kennzeichnung des Grabes. Die Nutzungsrechte sind in der Regel kurzfristiger.
Rasengrab auf einem Naturfriedhof: Bei dieser Form wird der Verstorbene immer in einer Urne beigesetzt. Diese Urne wird auf einem Rasengrab inmitten der Natur niedergelassen.

Arten von Gräbern

Wahlgrab: Hier können Sie den Standort des Grabes auf vielen Friedhöfen selbst wählen. Diese Gräber sind in der Regel für mehrere Beisetzungen ausgelegt und bieten die Möglichkeit, ein Familiengrab anzulegen. Die Nutzungsrechte sind oft für einen längeren Zeitraum gültig und in vielen Fällen verlängerbar.
Reihengrab: Dies sind Einzelgräber, die in einer Reihe angeordnet sind, so dass der Reihe nach dem Versterben beigesetzt wird und bei denen keine Wahlmöglichkeit hinsichtlich des Standorts besteht. Das Nutzungsrecht ist meist auf eine bestimmte Dauer begrenzt und oft nicht verlängerbar.
Familiengrab: Diese Grabart ist für die Beisetzung mehrerer Familienmitglieder vorgesehen. Sie bieten in der Regel längere Nutzungsrechte und können oft erneuert werden. Oft können Personen in einem Familiengrab sowohl erdbestattet als auch feuerbestattet werden.
Rasengrab: Rasengräber sind pflegeleicht, da die Grabfläche als Rasenfläche angelegt ist. Oft befinden sich die Grabsteine flach auf der Rasenfläche an der Beisetzungsstelle. Die Nutzungsrechte sind ähnlich wie bei Reihengräbern.

In einem Bestattungswald

Im Gegensatz zu klassischen Friedhöfen, die oft durch ihre geometrische Anordnung und formale Gestaltung gekennzeichnet sind, bieten Bestattungswälder eine idyllische und natürliche Umgebung.

Waldbestattung

Neben der traditionellen Erdbestattung oder der Beisetzung in einer Urnenwand bietet die Waldbestattung eine naturnahe Alternative. Nach der Feuerbestattung wird die Asche in einer biologisch abbaubaren Urne unter einem Baum beigesetzt. So kehrt der Verstorbene auf sanfte Weise in den Kreislauf der Natur zurück.

Unterschiede zum klassischen Friedhof

Naturnahe Umgebung: Bestattungswälder sind in natürlichen, waldreichen Gebieten angesiedelt, die eine ruhige und beruhigende Atmosphäre bieten.
Baum als Grabzeichen: Anstelle von herkömmlichen Grabsteinen dient hier ein Baum als lebendiges Denkmal für den Verstorbenen.
Nachhaltigkeit: Diese Art der Bestattung ist umweltfreundlich, da sie die natürliche Umgebung nutzt und erhält, ohne sie durch Bauwerke oder ähnliches zu stören.
Pflegefreie Ruhestätte: Im Bestattungswald entfällt die Notwendigkeit der Grabpflege, die auf traditionellen Friedhöfen oft erforderlich ist

Mit FriedWald oder RuheForst

Neben der Möglichkeit, in einem städtischen Bestattungswald beisetzen zu können, gibt es auch die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Unternehmen, in speziell dafür vorgesehenen Bestattungswäldern beisetzen zu können. Bestattungswälder sind eine zunehmend beliebte Alternative zu traditionellen Friedhöfen, wobei FriedWald und RuheForst zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland gehören. Diese Art der Bestattung bietet eine natürlichere und umweltfreundlichere Form des Abschieds.
FriedWald
Konzept: FriedWald ist ein Anbieter, der die Beisetzung der Asche in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln eines Baumes ermöglicht.
Standorte: FriedWald bietet zahlreiche Standorte in ganz Deutschland an, was den Angehörigen die Möglichkeit gibt, einen Ort in relativer Nähe zu wählen.
Personalisierung: Bei FriedWald können Familien einen Baum als Ruhestätte auswählen, was eine persönliche Verbindung und ein individuelles Gedenken ermöglicht.
RuheForst
Konzept: RuheForst verfolgt ein ähnliches Konzept wie FriedWald, legt jedoch besonderen Wert auf die Integration der Bestattungsflächen in bestehende Waldgebiete.
Standorte: Auch RuheForst hat eine Vielzahl von Standorten in Deutschland, die in bestehenden Wäldern eingegliedert sind.
Gemeinschaftsflächen: Neben individuellen Bäumen bietet RuheForst auch Gemeinschaftsflächen an, die eine kostengünstigere Bestattungsoption darstellen.

Beisetzung auf hoher See

Die Seebestattung ist eine besondere Art des Abschieds, die besonders für Menschen geeignet ist, die eine besondere Verbindung zum Meer hatten. Diese Form der Bestattung bietet eine einzigartige Möglichkeit, in der Unendlichkeit des Meeres die letzte Ruhe zu finden.

Die Seebestattung

Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen nach der Einäscherung auf dem Meer beigesetzt. Die Zeremonie findet in der Regel an Bord eines Schiffes statt und kann sowohl im engsten Familienkreis als auch in einem größeren Rahmen durchgeführt werden. Die Urne, die speziell für Seebestattungen konzipiert und biologisch abbaubar ist, wird an einer ausgewählten Stelle im Meer versenkt.

Der Seefriedhof

Ein Seefriedhof ist ein festgelegtes Gebiet im Meer, in dem Seebestattungen durchgeführt werden dürfen. Diese Gebiete sind von den zuständigen maritimen Behörden genehmigt und gewährleisten, dass die Beisetzung in Übereinstimmung mit umweltrechtlichen und nautischen Vorschriften erfolgt. In Deutschland gibt es mehrere solcher Seefriedhöfe in der Nord- und Ostsee. Die genauen Koordinaten der Beisetzung werden in der Regel dokumentiert, sodass Angehörige den Ort der letzten Ruhe kennen. Am ersten Septemberwochenende finden deutschlandweit jedes Jahr in Küstenregionen Gedenkfeiern für alle seebestatteten und deren Familien statt.

Große Anbieter und Gebiete

In Deutschland gibt es mehrere große Anbieter, die Seebestattungen in der Nord- und Ostsee durchführen. Zu den bekanntesten gehören:
Deutsche Seebestattungsgenossenschaft eG (DSBG): Sie bieten Seebestattungen in verschiedenen Gebieten der Nord- und Ostsee an. Die DSBG arbeitet mit verschiedenen Reedereien zusammen und bietet individuelle Zeremonien an.
Reederei Belis: Bekannt für ihre Seebestattungen in der Nord- und Ostsee. Sie ermöglichen eine persönliche Gestaltung der Trauerfeier und bieten verschiedene Pakete für die Beisetzung an.
Diese Anbieter organisieren in der Regel den gesamten Ablauf der Seebestattung, einschließlich der Überführung der Urne, der Durchführung der Zeremonie und der Koordination mit den zuständigen Behörden.

Als Baum im Garten Der "Tree of Life"

Die Tree of Life Bestattung, die Sie erwähnen, stellt eine besondere und innovative Art der Bestattung dar, bei der die Asche des Verstorbenen im Rahmen eines speziellen Verfahrens in einem Baum verewigt wird. Dieser Prozess, der in Baumschulen, wie Sie beispielsweise in den Niederlanden existieren, durchgeführt wird, verändert die Art und Weise, wie wir traditionelle Bestattungsmethoden verstehen.

Spezielles Verfahren in Baumschulen

In einigen Baumschulen, insbesondere in den Niederlanden, wird ein spezielles Verfahren angewendet, bei dem die Asche des Verstorbenen in den Wachstumsprozess eines Baumes integriert wird. Durch dieses Verfahren wird die Asche Teil des Baumes, wodurch der Baum zu einem lebendigen Denkmal des Verstorbenen wird. Dies ermöglicht es, dass der Baum theoretisch überall gepflanzt werden kann, da die Asche nicht mehr direkt in der Erde liegt, sondern Teil des Baumes geworden ist.

Rechtliche Lage in Deutschland

Die rechtliche Lage bezüglich der Beisetzung menschlicher Überreste, einschließlich Asche, ist in Deutschland streng geregelt. Das Bestattungsgesetz sieht vor, dass menschliche Überreste auf dafür vorTREE OF LIFE gesehenen Friedhöfen beigesetzt werden müssen. Das oben beschriebene Verfahren könnte jedoch eine Grauzone darstellen, da die Asche nicht direkt in der Erde beigesetzt wird, sondern in einem Baum, der an jedem Ort gepflanzt werden könnte. Dennoch ist es ratsam, vor einem solchen Vorhaben rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass keine Bestimmungen verletzt werden. Der Landkreis Gießen hat offiziell der Bestattungsform Tree of Life nach ordentlicher Überprüfung der Verfahrenstechniken rechtlich zugestimmt.

Symbolik und Umweltfreundlichkeit

Die Tree of Life Bestattung ist nicht nur eine symbolisch kraftvolle Geste, die den Fortbestand des Lebens in anderer Form darstellt, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Bestattungsmethoden. Dieser Ansatz fördert die Aufforstung und trägt zum Umweltschutz bei. Zudem bietet er Angehörigen einen lebendigen, wachsenden Ort des Gedenkens, der über Jahre hinweg Bestand hat.

Eine Erinnerung für die Ewigkeit

Die Diamantbestattung ist eine außergewöhnliche und persönliche Art der Erinnerung an einen geliebten Menschen. Das Schweizer Unternehmen Algordanza ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Sie spezialisieren sich darauf, menschliche Asche in individuelle Erinnerungsdiamanten zu verwandeln. Dieser Prozess ist in der Schweiz legal und wird unter Einhaltung aller erforderlichen Vorschriften durchgeführt.

Die Diamantbestattung

SCHRITT 1: SAMMLUNG DER ASCHE
Nach der Einäscherung des Verstorbenen wird ein Teil der Asche – üblicherweise etwa 500 Gramm – gesammelt und an Algordanza gesendet. Es ist wichtig zu beachten, dass für die Herstellung eines Diamanten nicht die gesamte Asche benötigt wird, sodass die Familie auch andere Bestattungsformen parallel wählen kann.
SCHRITT 2: ANALYSE UND VORBEREITUNG
Bei Algordanza wird die Asche zunächst analysiert, um den Kohlenstoffgehalt zu bestimmen. Der Kohlenstoff ist das Schlüsselelement für die Diamantbildung. Anschließend wird der Kohlenstoff von anderen Bestandteilen der Asche getrennt und gereinigt.
SCHRITT 3: UMWANDLUNG IN GRAFIT
Der gereinigte Kohlenstoff wird in Grafit umgewandelt. Dieser Prozess erfolgt bei hohen Temperaturen und ist entscheidend, da Graphit die Vorstufe des Diamanten ist.
SCHRITT 4: DER DIAMANTBILDUNGSPROZESS
Der Grafit wird in eine spezielle Maschine gegeben, die hohe Druck- und Temperaturbedingungen erzeugt, ähnlich denen, die in der Natur zur Diamantbildung führen. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig von der gewünschten Größe und Art des Diamanten.
SCHRITT 5: SCHNEIDEN UND POLIEREN
Nachdem der Rohdiamant gebildet wurde, wird er nach den Wünschen der Familie geschnitten und poliert. Algordanza bietet verschiedene Schliffe und Größen an, so dass der Diamant personalisiert werden kann.
SCHRITT 6: ÜBERGABE DES DIAMANTEN
Der fertige Diamant wird der Familie in einer speziellen Box präsentiert. Algordanza stellt auch ein Zertifikat aus, das den Prozess und die Authentizität des Diamanten bestätigt.
RECHTLICHE ASPEKTE IN DER SCHWEIZ
In der Schweiz ist die Diamantbestattung legal und Algordanza hält sich an alle gesetzlichen Bestimmungen. Die Einäscherung und die Übergabe der Asche an das Unternehmen müssen jedoch in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.

In den weiten des Weltraums

Die Weltraumbestattung ist eine futuristische und außergewöhnliche Form der Bestattung, die eine Alternative zu traditionellen Bestattungsmethoden darstellt. Bei dieser Art der Bestattung wird eine kleine Menge der Asche des Verstorbenen ins Weltall geschickt. Dieser Vorgang symbolisiert nicht nur die Unendlichkeit und die Verbundenheit mit dem Kosmos, sondern bietet auch eine einzigartige letzte Ruhestätte.

Die Weltraumbestattung

Zunächst erfolgt die Einäscherung des Verstorbenen, wie bei einer Feuerbestattung. Auswahl der Asche: Eine kleine Menge der Asche (in der Regel zwischen 1 und 7 Gramm) wird für die Weltraumbestattung ausgewählt. Vorbereitung für den Weltraumflug: Die ausgewählte Asche wird in eine spezielle Kapsel gefüllt, die für den Transport ins All geeignet ist. Start ins Weltall: Die Asche wird mit einer Rakete in den Weltraum befördert. Je nach Anbieter und gewähltem Paket kann die Asche in eine Erdumlaufbahn gebracht, auf eine Reise ins tiefe Weltall geschickt oder sogar auf dem Mond oder einem anderen Himmelskörper abgesetzt werden.

Technische und Rechtliche Aspekte

Die Durchführung von Weltraumbestattungen erfolgt durch spezialisierte Unternehmen, die Partnerschaften mit Raumfahrtorganisationen und privaten Raumfahrtunternehmen unterhalten. Diese Unternehmen übernehmen die gesamte Organisation und Koordination des Prozesses, einschließlich der Erfüllung aller notwendigen rechtlichen und technischen Anforderungen.

Kosten und Verfügbarkeit

Die Weltraumbestattung ist im Vergleich zu traditionellen Bestattungsmethoden relativ teuer, da sie den Einsatz von Raumfahrttechnologie und -diensten erfordert. Die Verfügbarkeit dieser Dienstleistung hängt vom jeweiligen Anbieter und dessen Kooperationspartnern in der Raumfahrtindustrie ab.

Die Oase der Ewigkeit

Die „Oase der Ewigkeit“ ist eine relativ neue Bestattungsalternative, die eine persönliche und intime Form des Gedenkens und der Abschiednahme ermöglicht. Dieses Konzept, das in einigen Ländern wie der Schweiz an Popularität gewinnt, erlaubt es den Angehörigen, die Urne des Verstorbenen zu Hause aufzubewahren, was nach Schweizer Recht erlaubt ist

Konzept der Oase der Ewigkeit

Die Grundidee der „Oase der Ewigkeit“ besteht darin, einen privaten, heiligen Raum zu schaffen, in dem die Angehörigen trauern und gedenken können. Dieser Raum kann in einem Haus, Garten oder an einem anderen besonderen Ort eingerichtet werden. Er dient als privater Gedenkort, an dem die Urne aufbewahrt und geehrt wird.

Urnenaufbewahrung zu Hause

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern erlaubt das Schweizer Bestattungsgesetz die Aufbewahrung von Urnen zu Hause. Dies ermöglicht es Familien, eine persönlichere Verbindung zum Verstorbenen zu bewahren und die Erinnerung in ihrem täglichen Leben zu integrieren. Die Urne kann in einem speziell dafür vorgesehenen Behältnis oder in einem kleinen Altar aufbewahrt werden, umgeben von Erinnerungsstücken oder Symbolen, die für den Verstorbenen wichtig waren.

Gestaltung der Oase

Die Gestaltung der „Oase der Ewigkeit“ kann sehr individuell sein und spiegelt oft die Persönlichkeit und die Vorlieben des Verstorbenen wider. Einige Familien wählen dafür einen ruhigen, abgeschiedenen Bereich im Haus, während andere einen speziellen Platz im Garten gestalten, möglicherweise mit Pflanzen und Elementen, die eine besondere Bedeutung haben.

Rechtliche Aspekte

In der Schweiz ist die private Aufbewahrung von Urnen legal, vorausgesetzt, es werden bestimmte Bedingungen eingehalten. Es ist wichtig, dass die Urne an einem würdevollen Ort aufbewahrt wird und dass alle Formalitäten bezüglich der Einäscherung und der Urnenübergabe gemäß den lokalen Bestattungsgesetzen durchgeführt werden.

Auf der Suche nach Erfahrung und Vertrauen?

Rufen Sie uns direkt an.


Wir schaffen mit großem Feingefühl direkte Klarheit und geben Ihnen mit einem ersten Bestattungs-Fahrplan die nötige Struktur und Sicherheit.

Unsere Kooperationspartner vor Ort

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, arbeiten wir ausschließlich mit erfahrenen, regionalen Partnern zusammen.